Konferenz Interregionalität

Verbindungen zwischen den Landeskirchen und der Pfalz

Wann?              19.-20. Juni 2025, 10:00 Uhr

Wo?                  Butenschoen-Haus – Luitpoldstr. 8, D-76829-Landau

Den Abschluss der Veranstlatungen im Jubiläumsjahr des Vereins für Pfälzische Kirchengescichte bildet die Konferenz zur Interregionalität am 19. und 20. Juni 2025.

Teilnehmerbeitrag: € 130.-/EZ, € 110.-/DZ, ohne Übernachtung: € 80.-

Verbindliche Anmeldung: bis 15. Mai 2025

Anmeldung bei: wien.ulrichdontospamme@gowaway.rptu.de

Vorläufiges Programm

10:00

Eröffnung (apl. Prof. Dr. Ulrich A. Wien)

10:15

"Gleichschritte"? - Parallelitäten links und rechts vom Rhein; Prof. Dr. Johannes Ehmann (Heidelberg)

11:00

Von der Pfalz ins Königreich Bayern: Wilhelm Caselmann, Emil Medicus und August Ebrard interregional unterwegs; Dr. Wolfgang Huber, Gerhard Ph. Wolf

11:45

Pfälzische Pfarrer in reformierten Gemeinden Bayerns; Friedhelm Hans (BZA)

12:30

Mittagessen

14:15

Wilhelm Bickerich und Gottfried Smend: zwei westliche Pastoren in Lissa/Leszno (Provinz Posen) und ihr Einfluss auf die Identität der evangelisch-unierten Kirche in Preußens Osten/Polens Westen 1892-1935; Prof. Dr. Olgierd Kiec (Poznań)

15:00

Pause

15:30

Kaiserswerth und sein Netzwerk; Dr. Norbert Friedrich (Kaiserswerth)

16:15

Die Preußisch-Pfälzische Pfarrkonferenz 1875-1891. Theologische Basisarbeit im späten 19. Jahrhundert; Dr. Andreas Metzing (Boppard)

17:00

Zwischen Pfälzer und Rheinischer Kirche – der DC-Pfarrer Philipp-Friedrich Grünagel; Prof. Dr. Andreas Mühling (Trier)

18:00

Abendessen

9:00

Andacht

9:15

Die Wartburg rettet den Hainstein für den Protestantismus. Interregionalität in den 1920er Jahren am Beispiel des Erwerbs der Hainstein AG durch die Wartburg-Stiftung mit Hilfe der deutschen Landeskirchen und der Schwedengruppe um Erzbischof Söderblom. (J.-F. Enke, Eisenach)

10:00

Die Kooperation der evangelischen Landeskirchen in der Britischen Besatzungszone 1945-1949; Prof. Dr. Jürgen Kampmann (Tübingen)

10:45-11:00

Kaffeepause

11:00

Glaubensverbundenheit durch kirchliche Partnerschaften – Partnerschaften im 20. Jahrhundert zwischen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (lutherische Kirchen) sowie zwischen der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Kirche der Pfalz sowie der Lippischen Landeskirche (unierte Kirchen) im Vergleich; Dr. Rainer Rausch (Ratzeburg)

11:45

Kirchliche Partnerschaften Anhalt – Pfalz zwischen Gemeinden und Werken sowie Verbindungen auf landeskirchlicher Ebene ab 1960; Matthias Richter (Dessau)

12:30

Mittagessen

14:00

Martin Niemöller und seine Beziehungen in die Pfalz; PD Dr. Michael Heymel

14:45

Meta-Datenbank Pfarrpersonen im deutschsprachigen Raum. Ein Projektbericht; Dr. Wolfgang Krogel (Berlin)

15:30

Kaffeepause

16:00

Die besondere Rolle der drei Kirchen (die späteren EKHN, EKiR und Pfalz) bei der Gründung und bei den Berufungen an der Fakultät in MZ; Prof. Dr. Wolfgang Breul (Mainz)

17:00

Exkursion nach Lambrecht (Orgelpause/Ulrich Loschky) - Ende der Tagung

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y