Die Tagung hat bereits stattgefunden.
Den spannenden Rückblick finden Sie hier:

Rückblick

Tagung Internationalität

 … hin zu Frieden und Versöhnung:  Die Pfalz und die Welt – Der Beitrag kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Netzwerke zu Frieden und Verständigung 

Wann?            24.-25. Januar 2025, ab 10 Uhr

Wo?                Butenschoen-Haus – Luitpoldstr. 8, D-76829-Landau

Eine Kooperation des Instituts für Evangelische Theologie der RPTU, der Landeszentrale für politische Bildung, der Friedensakademie RLP an der RPTU, der Evangelischen Akademie der Pfalz und des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte

Die Tagung hat bereits stattgefunden.

Denkmal: Die Hilfe der Mennoniten nach dem zweiten Weltkrieg (1947 - 1948)Denkmal: Die Hilfe der Mennoniten nach dem zweiten Weltkrieg (1947 - 1948)

Teilnehmerbeitrag: für die Gesamttagung € 130.-/EZ, € 110.-/DZ, Studierende € 80.-; Teilnahme ohne Übernachtung € 80.-

Lehrerfortbildung: 25EF141601 (Anmeldung über das EFWI)

Verbindliche Anmeldung bis 14. Januar 2025 :  veranstaltungendontospamme@gowaway.eapfalz.de

Vorläufiges Tagungsprogramm

10:00

Ankommen

10:15

Eröffnung (Apl. Prof. Dr. Ulrich A. Wien)

10:30

Die Pfalz und die Niederlande: Nachhaltige Verbindungen von Glauben, Politik und Wissenschaft; Prof. Dr. Herman Selderhuis (Theol. Universität Apeldoorn)

11:30

Gewaltfreiheit als verbindliches Zeugnis: Täufer in der Pfalz; Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel (Theologische Hochschule Elsthal)

12:30

Mittagessen / Pause

14:00

Friedenspolitische Ansätze in der südwestdeutschen Demokratiebewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Thomas Handrich (Berlin)

14:40

Böhmen und Tschechien (Arbeitstitel); Prof. Dr. Peter Morée (Karlsuniversität Prag)

15:20

Pause

15:50

Glaubensfreiheit, Gerechtigkeit, Gastfreundschaft. Protestantisch-Sein in Europa - Begegnungen zwischen italienischen Waldensern und Pfälzer Protestanten; Dr. Friedrich Schmidt-Roscher (Hassloch)

16:40

Die Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Evangelischen Kirche der Pfalz und der United Reformed Church. Ein Projekt der Versöhnung; Martin Henninger (Frankenthal)

17:20

Kirchen von K-Town (Kaiserslautern): Amerikanisches Christentum im deutschen Kontext seit dem Zweiten Weltkrieg; Nathaniel Jensen (US-Army Kaiserslautern)

18:00

Abendessen

8:45

Andacht (Ulrich A. Wien)

9:00

Metropolit Irinaios Galanakis: Griechisch-Orthodoxe Diaspora in Deutschland als Kraft zur Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wirkungen in Griechenland; Dr. Katerina Karkala-Zormpa (Orth. Akademie auf Kreta, Chania)

9:45

Albert Schweitzer, Gedankenschmuggler zwischen Frankreich und Deutschland 1899-1933; Prof. Dr. Matthieu Arnold (Université Strasbourg)

10:30

Pause

11:00-12:30

Im Abseits? Zivilgesellschaftliches und kirchliches Friedensengagement in Zeiten globaler Krisen – Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Steffen Hagemann, RPTU Kaiserslautern; Dr. Lucia Fuchs, Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Dr. Martin Rothkegel, Elsthal; Oberkirchenrätin Marianne Wagner, Speyer. Ltg: Dr. Gregor Walter-Drop.

12:30

Mittagessen/Pause

14:00

Pfälzer in Brasilien: Resonanzen in der alten und neuen Heimat; Victor Damerow (Dahn)

14:30

An der Grenze von Abendland und Morgenland. Ein Unterstützungsgesuch der evangelischen Ukrainer Galiziens aus dem Jahr 1933 an das GAW; Philipp Walter (Schönau-Rumbach)

15:10

Kaffeepause

15:40

Vom liberalen Kolonialprojekt zur modernen Partnerschaftsarbeit – Die Ostasienmission am Beispiel Korea; Dr. Ingo Holzapfel (Kaiserslautern)

16:20

Übersee-Partnerschaften: Geschichte, Entwicklung und Zukunftsperspektiven; Christoph Krauth (MÖD, Landau)

17:00

Zusammenfassung (Dr. Picker)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y