30.01.2025
Neue Fragen zur Partnerschaftsgeschichte im Kalten Krieg – mit Fokus auf Deutsche Teilung. Staatssicherheit. Kirche. Kommunalpolitik. Ludwigshafen. Dessau. Kohl. Honecker. DDR. Bundesrepublik. Was verbindet alle diese Begriffe?
Im März 1988, rund 20 Monate vor der Wende in der damaligen DDR, wurde aufgrund der Vermittlung des Bundeskanzlers Helmut Kohl für seine Heimatstadt die Partnerschaft der Stadt Ludwigshafen mit Dessau in Sachsen-Anhalt besiegelt. Die Begründung dieser kommunalen Partnerschaft lag in dem Wunsch, die innerdeutsche Grenze durch die Förderung von menschlichen Begegnungen zu überwinden. Vorausgegangen war seit 1960 zunächst eine Kirchenpartnerschaft zwischen der Gemeinde der Friedenskirche Ludwigshafen und der Kreuzgemeinde in Dessau; andere Kirchengemeinden und Gruppen folgten.
Große Politik, kommunale und kirchliche Ziele und Motive, sowie die Versuche der Staatssicherheit, darüber die Kontrolle zu behalten, sind gleichermaßen Thema der Tagung und Fortbildung am 6.März 2025 im Theodor-Heuss-Gymnasium. Neben spannenden neuen Forschungsergebnissen stehen Hinweise zur Anwendung in der Geschichtsvermittlung und ein Markt der Möglichkeiten für Lehrkräfte und interessierte Öffentlichkeit.
Anmeldewege für jeweils Öffentlichkeit, Lehrkräfte oder Lerngruppen siehe am Ende des Programmes.
Weitere Informationen rund um die Tagung finden Sie auch bei unseren Veranstaltungen.